Zusammenspiel - Stift Zwettl - Internationale Konzerttage
Programm 2023
Samstag, 1. Juli
Ö1 Klassik Treffpunkt
Ö1 Live-Sendung
mit Ö1 Moderatorin Elke Tschaikner und Robin Peter Müller, Manuela Maria Mitterer, Marco Paolacci und Thomas Daniel Schlee.
Samstag, 1. Juli
Samstag, 1. Juli
Le quattro stagioni – Die vier Jahreszeiten
40 Jahre Restaurierung der Egedacher-Orgel
Musik von Antonio Vivaldi und Uraufführungen von Pier Damiano Peretti, Thomas Daniel Schlee, Carlo Benedetto Cimento und Valentin Lukan
La folia Barockorchester
Robin Peter Müller – Violine und Leitung
Marco Paolacci – Barocke Orgel von Johann Ignaz Egedacher
Der Lauf der Jahreszeiten ist gerade an einem Ort wie Stift Zwettl besonders eindrucksvoll erkennbar. Rau und gleichzeitig bezaubernd der Winter mit seinem unverkennbar klaren und flachen Licht, hoffnungsvoll und befreiend der Frühling, sanft und satt der Sommer, farbenprächtig und wehmütig der Herbst.
All diese Jahreszeiten erlebt die barocke Orgel von Johann Ignaz Egedacher bereits seit fast 300 Jahren. 2023 jährt sich ein entscheidendes Ereignis ihrer Geschichte zum 40. Mal: die Restaurierung im Jahr 1983 durch Orgelbaumeister Gerhard Hradetzky.
Deshalb heißt es 2023 im Eröffnungskonzert:
„Le quattro stagioni – Die vier Jahreszeiten“
Denn diese Orgel hat wahrlich schon viele Jahreszeiten (und Winterkälte) erlebt seit ihrer Erbauung im Jahr 1731.
Neben den berühmten „quattro stagioni“ von Antonio Vivaldi erklingen zu diesem Konzert 4 Uraufführungen von ausgewählten Komponisten über je eine Jahreszeit. Moderne Musik, eigens komponiert für die historische Egedacher Orgel. Die Komponisten sind arrivierte und bekannte Künstler wie Thomas Daniel Schlee und Pier-Damiano Peretti sowie aufstrebende junge Persönlichkeiten wie Carlo Benedetto Cimento und Valentin Lukan.
Das La Folia Barockorchester unter der Leitung von Robin Peter Müller spielt Vivaldi. Der künstlerische Leiter des Festivals, Marco Paolacci, spielt die Egedacher Orgel.
Link zu Aufnahme – La Folia
Sonntag, 2. Juli
Eröffnungsgottesdienst
Die Einbindung der Liturgie in das Festival ist dem künstlerischen Leiter immer ein besonderes Anliegen, handelt es sich bei dem Stift Zwettl doch um ein lebendiges, aktives Kloster.
Zum Beginn des Festivals feiern wir den Eröffnungsgottesdienst mit dem Zwettler Blechbläserensemble Quintbrass, Marco Paolacci spielt die Egedacher Orgel. Zelebriert wird das Hochamt von Abt Johannes Maria Szypulski.
Sonntag, 2. Juli
Programmeinführung und Klangbeispiele
Manuela Maria Mitterer, virtuose Blockflötistin und künstlerische Leiterin des Ensembles Bourbon führt zu dem Nachmittagskonzert ein. Stiftsarchivar Dr. Andreas Gamerith bereichert die Einführung durch einen kunsthistorischen Beitrag, Marco Paolacci durch Klänge auf der Egedacher Orgel.
Sonntag, 2. Juli
Medici’s Music
Ein barockes italienisches Feuerwerk
Ensemble BourbonManuela Maria Mitterer – Blockflöten und künstlerische Leitung
Italien 1650: Die Pest wütet in weiten Teilen des Landes und bringt die Gesellschaft in ohnehin turbulenten Zeiten an ihre Grenzen. Eine Zeit der Reformation, der Revolution und des Aufbruchs. Die Bevölkerung versteht, dass göttliche Entscheidungen dem Zufall gegenüberstehen und die Gegenwart durch List und Intelligenz lenkbar ist. Unsicherheit und Angst manifestieren sich infolgedessen, Mythen um den schwarzen Tod entstehen und verbreiten sich rasch.
Einflussreiche Familien, wie die Medicis, flüchten aus der Stadt und ziehen in ihre prunkvollen Villen aufs Land. Dort feiern sie ausgelassene Feste, Musik wird gespielt und komponiert. Komponisten wie S. Rossi, Gabrieli, Merula, Fontana und Falconieri spiegeln die Zeit von 1600–1650 in ihren Werken klanglich wider.
Rasche Affektwechsel, Virtuosität und schmerzende Harmonien bestimmen den stile moderno. Durch das Werk der Komponisten, Maler und Dichter können wir heute nachvollziehen, wie die Pest die barocke Gesellschaft maßgebend formte.
Gespielt wird das Konzert vom Ensemble Bourbon unter der künstlerischen Leitung von Maria Manuela Mitterer.
Freitag, 7. Juli
The Anonymous Lover
Liebeslieder des Mönchs von Salzburg
Anne-Suse Enßle – Blockflöten, Doppelflöten, keltische Harfe, DoucainePhilipp Lamprecht – Perkussion, Drehleier, Tympanon, Organetto, Einhandflöte, Gesang
Um die anonym gebliebene Figur des Mönchs von Salzburg ranken sich zahlreiche Legenden. Diesem mittelalterlichen Dichter und Komponisten ist ein reiches Werk zuzuordnen (über 100 in Wort und Notenschrift erhaltene geistliche und weltliche Werke) welches in über hundert Handschriften überliefert ist. Umso erstaunlicher ist es, dass es bis heute nicht gelungen ist, dieses „Phantom“ einer Einzelperson klar zuzuordnen.
Samstag, 8. Juli
Wanderkonzert
Ensemble PRISMA
Thomas Fheodoroff – Leitung
Dr. Andreas Gamerith – kunsthistorischer Vortrag
Einer der größten Schätze im Stift Zwettl ist wohl die Vielzahl an unterschiedlichen und außergewöhnlichen Räumlichkeiten – vom mittelalterlichen Kapitelsaal und Dormitorium bis zum barocken hl. Grab mit originaler Passionskulisse, dem prächtigen Oratorium (Abtloge), der barocken Bibliothek und der Stiftskirche.Anlässlich des Wanderkonzertes wird das Publikum in verschiedene Räume geführt und erlebt in jedem Raum ein Kurzkonzert mit barocker Musik. Es spielen Musiker*innen des Ensembles Prisma Wien unter der Leitung von Thomas Fheodoroff.
Stiftsarchivar Dr. Andreas Gamerith bereichert diese Stationen mit einem kunsthistorischen Beitrag.
Sonntag, 9. Juli
Sonntag, 9. Juli
Sonntag, 9. Juli
Paradiesische Harmonie
Huldigung an die hl. Caecilia
Musik für Chor von Benjamin Britten, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Thomas Tallis, Joseph McMillan und Ola Gjeilo
Chorus Sine Nomine
Johannes Hiemetsberger – Leitung
Brett Leighton – Egedacher Orgel
Brett Leighton war viele Jahre Professor an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Die Virtuosität und Perfektion seines Orgelspiels sind weltweit bekannt. Die Zuhörer*innen von ZUSAMMENSPIEL erinnern sich noch mit Freude an die fulminante Aufführung der Bachschen „Goldberg Variationen“ am Cembalo. In diesem Jahr dürfen wir diesen grandiosen Künstler an der Egedacher Orgel hören.
Der Chorus Sine Nomine zählt zu den besten Chören Österreichs und wohl auch darüber hinaus. Unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger erleben Sie beeindruckende a cappella Klänge der Komponist*innen Benjamin Britten, Hildegard von Bingen, Giovanni Pierluigi da Palestrina, James McMillan, Thomas Tallis und Ola Gjeilo.In der spektakulären Akustik der Stiftskirche Zwettl ein unvergessliches Erlebnis!
Galerie 2023
Programm 2022
Samstag, 2. Juli
Celebration of Life in Death
Hoffnung und Trauer in Zeiten der Pandemie
Anna Prohaska – Sopran
La Folia Barockorchester
Robin Peter Müller –Leitung und Violine
Musik vom Mittelalter über Renaissance und Barock bis zur Gegenwart (u.a. Oswald v. Wolkenstein, Henry Purcell, Dietrich Buxtehude und Leonhard Cohen)
Samstag, 2. Juli
Samstag, 2. Juli
Hoch hinaus!
Der barocke Turm von Stift Zwettl feiert seinen 300. Geburtstag
Mitglieder des La Folia Barockorchesters
Burgschauspielerin Anne Bennent – Rezitation
Dr. Andreas Gamerith – wissenschaftliches Konzept
Marco Paolacci – Konzept und Egedacher Orgel
Sonntag, 3. Juli
Festgottesdienst
Ludwig Güttler, Thomas Irmen – Trompete/Corno da caccia, Friedrich Kircheis – Orgel
Der Eröffnungsgottesdienst und die anschließende Matinee sind eine Gelegenheit, Danke zu sagen.
Sonntag, 3. Juli
Ein herzlicher Abschied!
Matinee im Anschluss an den Gottesdienst
Ludwig Güttler, Thomas Irmen – Trompete/Corno da caccia, Friedrich Kircheis – Orgel
Sonntag, 3. Juli
CD-Präsentation und Künstlergespräch
…un italiano a Zwettl…
Eine Liebeserklärung an die Egedacher Orgel mit Marco Paolacci, Stiftsorganist von Stift Zwettl
Sonntag, 3. Juli
Bach Projekt
Johann Sebastian Bach
Solo- Suiten für Cello
Christoph Stradner, Solocellist der Wiener Symphoniker
Freitag, 8. Juli
Gartenklang
Ein musikalischer Blumenstrauß aus dem Garten Gottes mit Gregorianischem Choral und früher Mehrstimmigkeit
Wiener Choralschola
Daniel Mair – Leitung
Samstag, 9. Juli
Klang Kaffee
Exklusiver Nachmittagskaffee mit Musik von Johann Sebastian Bach (Kaffeekantate) u.a.
Martina Daxböck – Sopran
Bernd Oliver Fröhlich – Tenor
Horst Lamnek – Bass
Ein Auswahlorchester
Marco Paolacci – Leitung
Samstag, 9. Juli
„Der Himmel ist in dir“
Lieder nach Texten des Mystikers und Dichters Angelus Silesius
Antje Rux – Sopran
Lee Santana – Laute
Sonntag, 10. Juli
Sonntag, 10. Juli
Sonntag, 10. Juli
Gran Finale
Geballte Kraft von 17 Blechbläsern und 3 Schlagwerkern
Vienna Brass Connection
Wolfgang Kogert an der Egedacher-Orgel
Galerie 2022
Programm 2021
Samstag, 3. Juli
Prächtige Blechbläserklänge
Blechbläserensemble Ludwig Güttler
Elisabeth Ullmann – Egedacher Orgel
Die geballte Kraft der Blechbläser erfüllt die Stiftskirche mit prächtigem Klang. Eine imposante Gelegenheit für Ludwig Güttler und das Blechbläserensemble Ludwig Güttler ihren Abschied vom Stift Zwettl zu zelebrieren. Elisabeth Ullmann untermalt das Konzert mit Klängen der Egedacher Orgel.
Samstag, 3. Juli
Wanderkonzert
La Folia Barockorchester
Stiftsarchivar Dr. Andreas Gamerith
Die historischen Räumlichkeiten im Zusammenspiel mit barocken Klängen bilden den einzigartigen Rahmen für das Wanderkonzert.
Sonntag, 4. Juli
Festgottesdienst
Der Eröffnungsgottesdienst am ersten Wochenende des Musikfestivals bietet einen feierlichen Rahmen für einzigartigen Musikgenuss in der Stiftskirche.
Sonntag, 4. Juli
Künstlergespräch – Werkeinführung
Als Einstimmung zum Nachmittagskonzert findet im gemütlichen Ambiente der Orangerie ein Künstlergespräch bei Kaffee und Kuchen statt.
Sonntag, 4. Juli
La Resurrezione
La Folia Barockorchester
Robin Peter Müller – Violine & Leitung
Sabina Puertolas – Sopran
Robin Johannsen – Sopran
Julia Böhme – Alt
Richard Resch – Tenor
Nikolay Borchev – Bass
Das La Folia Barockorchester erfüllt mit Georg Friedrich Händels „La Resurrezione“ die Stiftskirche mit imposanten, barocken Klängen.
Freitag, 9. Juli
Goldberg - Variationen
Johann Sebastian Bach
Brett Leighton – Cembalo
Der historische Kapitelsaal bietet eine einzigartige Kulisse für Johann Sebastian Bachs „Goldberg Variationen“. Interpretiert und vorgetragen von Brett Leighton am Cembalo.
Freitag, 9. Juli
Weinverkostung
Im Anschluss an den Musikgenuss im Kapitelsaal ist das Konzertpublikum zu einer exklusiven Weinverkostung im Kreuzgang geladen. Die Weine stammen aus dem Weingut Schloss Gobelsburg der Familie Moosbrugger.
Samstag, 10. Juli
Spezialführung
Der Stiftsarchivar und Kunsthistoriker Dr. Andreas Gamerith führt die Besucher des Samstagabendkonzerts durch die barocke Bibliothek. Spannende Einblicke und Hintergrundinformationen als Einstimmung auf das Konzert.
Samstag, 10. Juli
Vesper
Eine Vesper, ein klassisches liturgisches Abendgebet, wird in Gemeinschaft gebetet.
Samstag, 10. Juli
Abbrassionata!
Sonus Brass Ensemble
Die barocke Bibliothek wird erfüllt von den imposanten Klängen des Sonus Brass Ensembles. Ihr Programm „Abbrassionata!“ ist ein besonderes Highlight, das für Überraschungen sorgt.
Sonntag, 11. Juli
Festgottesdienst mit Matinee
Jeremy Joseph an der Egedacher Orgel
Der Festgottesdienst und die anschließende Matinee bilden den fulminanten Auftakt zum letzten Konzertfestival-Tag 2021.
Sonntag, 11. Juli
Sonntag, 11. Juli
Musik des österreichischen Hochbarock
Ensemble Prisma Wien
Thomas Fheodoroff – Violine und Leitung
Jeremy Joseph – Egedacher Orgel
Musik des österreichischen Hochbarock im Zusammenspiel mit dem einzigartigen Klang der Stiftskirche.