Zusammenspiel - Stift Zwettl - Internationale Konzerttage
Barocke Bibliothek
Aufwändig gestaltete Bücherregale und barocke Freskenmalereien schaffen einen Rahmen für den stattlichen Bücherbestand und die zahlreichen Handschriften des Stiftes.
Im Jahre 1730 neu erbaut, um für die 16.000 Bände Platz zu schaffen, öffnet das Konzertfestival die einzigartigen Räumlichkeiten für seine Besucher.
Medici’s Music
Barocke Bibliothek
02.07.2023
16.00
Ein barockes italienisches Feuerwerk
Ensemble Bourbon
Manuela Maria Mitterer – Blockflöten und künstlerische Leitung
Italien 1650: Die Pest wütet in weiten Teilen des Landes und bringt die Gesellschaft in ohnehin turbulenten Zeiten an ihre Grenzen. Eine Zeit der Reformation, der Revolution und des Aufbruchs. Die Bevölkerung versteht, dass göttliche Entscheidungen dem Zufall gegenüberstehen und die Gegenwart durch List und Intelligenz lenkbar ist. Unsicherheit und Angst manifestieren sich infolgedessen, Mythen um den schwarzen Tod entstehen und verbreiten sich rasch.
Einflussreiche Familien, wie die Medicis, flüchten aus der Stadt und ziehen in ihre prunkvollen Villen aufs Land. Dort feiern sie ausgelassene Feste, Musik wird gespielt und komponiert. Komponisten wie S. Rossi, Gabrieli, Merula, Fontana und Falconieri spiegeln die Zeit von 1600–1650 in ihren Werken klanglich wider.
Rasche Affektwechsel, Virtuosität und schmerzende Harmonien bestimmen den stile moderno. Durch das Werk der Komponisten, Maler und Dichter können wir heute nachvollziehen, wie die Pest die barocke Gesellschaft maßgebend formte.
Gespielt wird das Konzert vom Ensemble Bourbon unter der künstlerischen Leitung von Maria Manuela Mitterer.
Wanderkonzert
Barocke Bibliothek
08.07.2023
18.00
Ensemble PRISMA
Thomas Fheodoroff – Leitung
Dr. Andreas Gamerith – kunsthistorischer Vortrag
Max. 125 Personen, NICHT barrierefrei!
Einer der größten Schätze im Stift Zwettl ist wohl die Vielzahl an unterschiedlichen und außergewöhnlichen Räumlichkeiten – vom mittelalterlichen Kapitelsaal und Dormitorium bis zum barocken hl. Grab mit originaler Passionskulisse, dem prächtigen Oratorium (Abtloge), der barocken Bibliothek und der Stiftskirche.
Anlässlich des Wanderkonzertes wird das Publikum in verschiedene Räume geführt und erlebt in jedem Raum ein Kurzkonzert mit barocker Musik. Es spielen Musiker*innen des Ensembles Prisma Wien unter der Leitung von Thomas Fheodoroff.
Stiftsarchivar Dr. Andreas Gamerith bereichert diese Stationen mit einem kunsthistorischen Beitrag.Treffpunkt und Begrüßung finden in der barocken Bibliothek statt.Einige Veranstaltungsräume sind nicht barrierefrei zugänglich, es werden teils enge Stufen zu überwinden sein und die maximale Anzahl an Besucher*innen beträgt 125 Personen.