Zusammenspiel - Stift Zwettl - Internationale Konzerttage
Stiftskirche
Die historische Stiftskirche „Maria Himmelfahrt“, ursprünglich ein mittelalterlicher Bau, sorgfältig erweitert über mehrere Epochen.
Die Legende erzählt von einem Baum, der am Neujahrestag 1138 am heutigen Hochaltarstandort ergrünte, wo zuvor eine geschnitzte Eiche stand. Erstmals geweiht im Jahre 1159. In den Jahren 1343-1348 und 1360-1383 zur Zeit der Gotik großzügig erweitert.
Besondere Wahrzeichen sind der 1722 errichtete Westturm und die prachtvolle, barocke Egedacher Orgel, die im Jahre 1731 vollendet wurde.
Ö1 Klassik Treffpunkt
Empore der Egedacher Orgel
01.07.2023
10.00
Ö1 Live-Sendung
mit Ö1 Moderatorin Elke Tschaikner und Robin Peter Müller, Maria Manuela Mitterer, Marco Paolacci und Thomas Daniel Schlee.
Eintritt nur mit Voranmeldung! (max. 25 Plätze)
Reservierungen bei:
Manfred Bretterbauer
info@zusammenspiel.at
02822 202 02-57 oder 0664 8569090
Le quattro stagioni –
Die vier Jahreszeiten
Stiftskirche
01.07.2023
18.00
40 Jahre Restaurierung der Egedacher-Orgel
Musik von Antonio Vivaldi und Uraufführungen von Pier Damiano Peretti, Thomas Daniel Schlee, Carlo Benedetto Cimento und Valentin Lukan
La folia Barockorchester
Robin Peter Müller – Violine und Leitung
Marco Paolacci – Barocke Orgel von Johann Ignaz Egedacher
Der Lauf der Jahreszeiten ist gerade an einem Ort wie Stift Zwettl besonders eindrucksvoll erkennbar. Rau und gleichzeitig bezaubernd der Winter mit seinem unverkennbar klaren und flachen Licht, hoffnungsvoll und befreiend der Frühling, sanft und satt der Sommer, farbenprächtig und wehmütig der Herbst.
All diese Jahreszeiten erlebt die barocke Orgel von Johann Ignaz Egedacher bereits seit fast 300 Jahren. 2023 jährt sich ein entscheidendes Ereignis ihrer Geschichte zum 40. Mal: die Restaurierung im Jahr 1983 durch Orgelbaumeister Gerhard Hradetzky.
Deshalb heißt es 2023 im Eröffnungskonzert:
„Le quattro stagioni – Die vier Jahreszeiten“
Denn diese Orgel hat wahrlich schon viele Jahreszeiten (und Winterkälte) erlebt seit ihrer Erbauung im Jahr 1731.
Neben den berühmten „quattro stagioni“ von Antonio Vivaldi erklingen zu diesem Konzert 4 Uraufführungen von ausgewählten Komponisten über je eine Jahreszeit. Moderne Musik, eigens komponiert für die historische Egedacher Orgel. Die Komponisten sind arrivierte und bekannte Künstler wie Thomas Daniel Schlee und Pier-Damiano Peretti sowie aufstrebende junge Persönlichkeiten wie Carlo Benedetto Cimento und Valentin Lukan.
Das La Folia Barockorchester unter der Leitung von Robin Peter Müller spielt Vivaldi. Der künstlerische Leiter des Festivals, Marco Paolacci, spielt die Egedacher Orgel.
Link zu Aufnahme – La Folia
Eröffnungsgottesdienst
Stiftskirche
02.07.2023
10.15
Die Einbindung der Liturgie in das Festival ist dem künstlerischen Leiter immer ein besonderes Anliegen, handelt es sich bei dem Stift Zwettl doch um ein lebendiges, aktives Kloster.
Zum Beginn des Festivals feiern wir den Eröffnungsgottesdienst mit dem Zwettler Blechbläserensemble Quintbrass, Marco Paolacci spielt die Egedacher Orgel. Zelebriert wird das Hochamt von Abt Johannes Maria Szypulski.
Programmeinführung
und Klangbeispiele
Empore der Egedacher Orgel
02.07.2023
14.30
Maria Manuela Mitterer, virtuose Blockflötistin und künstlerische Leiterin des Ensembles Bourbon führt zu dem Nachmittagskonzert ein. Stiftsarchivar Dr. Andreas Gamerith bereichert die Einführung durch einen kunsthistorischen Beitrag, Marco Paolacci durch Klänge auf der Egedacher Orgel.
Der Platz auf der Empore ist begrenzt, es werden maximal 25 Personen zugelassen, daher ist eine Anmeldung und Reservierung unbedingt erforderlich.
Festgottesdienst
Missa Cantantibus organis
Stiftskirche
09.07.2023
10.15
Paradiesische Harmonie
Stiftskirche
09.07.2023
16.00
Huldigung an die hl. Caecilia
Musik für Chor von Benjamin Britten, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Thomas Tallis, Joseph McMillan und Ola Gjeilo
Chorus Sine Nomine
Johannes Hiemetsberger – Leitung
Brett Leighton – Egedacher Orgel
Brett Leighton war viele Jahre Professor an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Die Virtuosität und Perfektion seines Orgelspiels sind weltweit bekannt. Die Zuhörer*innen von ZUSAMMENSPIEL erinnern sich noch mit Freude an die fulminante Aufführung der Bachschen „Goldberg Variationen“ am Cembalo. In diesem Jahr dürfen wir diesen grandiosen Künstler an der Egedacher Orgel hören.
Der Chorus Sine Nomine zählt zu den besten Chören Österreichs und wohl auch darüber hinaus. Unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger erleben Sie beeindruckende a cappella Klänge der Komponist*innen Benjamin Britten, Hildegard von Bingen, Giovanni Pierluigi da Palestrina, James McMillan, Thomas Tallis und Ola Gjeilo.In der spektakulären Akustik der Stiftskirche Zwettl ein unvergessliches Erlebnis!